Caecum- Anatomie, Physiologie und Funktion des Blinddarmes

Medizin-Team • 11. November 2022
Im Folgenden wollen wir nun zunächst das Caecum betrachten, dabei ist uns vor allem die Anatomie und die Funktion wichtig. Das Caecum misst etwa 6cm in der Länge und rahmt Jejunum und Ileum ein. Dabei kann es sowohl intraperitoneal (Caecum mobile) als auch sekundär retroperitoneal (Caecum fixum) liegen. Es geht aboral in das Colon ascendens über, kaudal der Bauhin-Klappe bzw. der Ileocaecalklappe findet sich der Appendix veriformis, der durch ein verengtes Lumen auffällt. Er misst im Durchschnitt 8cm, und befindet sich meist im Recessus retrocaecalis, einem Raum dorsal des Caecums. 

Wichtig ist allerdings, dass der Appendix topographisch in vielfältigen Formen auftreten kann: In knapp zwei Dritteln der Fälle ist er hinter dem Caecum aufsteigend zu finden (aufsteigend retrocaecale Lage), aber auch horizonale und kaudale Verläufe sind möglich. Gemein ist jedoch allen Versionen die intraperitoneale Lage und der einheitliche Ursprung am Caecum
Jetzt den ganzen Kurs ansehen!
von Medizin-Team 11. November 2022
Der Analkanal bildet die letzte Station des Gastrointestinaltraktes – Wie das Corpus cavernosum recti und die dreiästige Arteria rectalis die Kontinenz ermöglichen, an welchen Stellen der Defäkationsreiz ausgelöst wird, welche Epithelien eine Rolle spielen und wie Hämorrhoiden entstehen, erfahrt Ihr hier bei uns.
von Medizin-Team 11. November 2022
Das Rektum und der Analkanal des menschlichen Körpers bilden den letzten Teil des Gastrointestinaltraktes. Sie dienen einerseits der Defäkation, also der Ausscheidung des Stuhls aus den vorherigen Darmabschnitten, aber auch der Kontinenz: Dies bezeichnet die Möglichkeit, willkürlich über den Stuhlaustritt entschieden zu können, also eine Kontrolle über den Zeitpunkt der Defäkation zu erlangen. Zusammen werden sie als Kontinenzorgan bezeichnet und messen etwa 20cm in der Länge. Zunächst wollen wir das Rektum (Mastdarm) betrachten: Es ist der dem Colon sigmoideum nachgelagerte Teil des Darmes und misst etwa 15cm. Dabei weist es mehrere Krümmungen auf, diese kann man nach den Krümmungen in Sagittal- und Frontalebene einteilen. Durch die anatomiebedingten Raumverhältnisse bildet sich zunächst die ventral konvexe Flexura sacralis, weiterhin entsteht die kaudodorsale Flexura perinealis, die nach ventral konvex ist. Die Flexura sacralis wird vornehmlich durch die Struktur des Os sacrum gebildet, an der Flexura perinealis geht das Rektum in den Analkanal über.
von Medizin-Team 11. November 2022
An den Blinddarm schließt sich das Kolon an. Die komplexe Versorgung durch Arterien und Nerven bildet eine wichtige Grundlage, um die vielfältigen Funktionen dieses Darmabschnittes besser verstehen zu können. Was man unter der Riolan-Anastomose versteht, wo der Cannon-Böhm-Punkt liegt und wie lang die einzelnen Darmabschnitte sind, erfahrt ihr hier.
von Medizin-Team 6. November 2022
Keramik: Was sind Keramikinlays und -onlays? Wie werden sie eingesetzt und welche besondere Bedeutung haben sie in der indirekten Behandlungstherapie? Restaurationen in der Zahnmedizin
von Medizin-Team 3. November 2022
Handmuskulatur: Anatomie und Tipps zum Trainieren - Wie kommt es zu Schmerzen bei der Handmuskulatur?
von Medizin-Team 3. November 2022
Amalgam und Komposit im Vergleich: Welche Füllung ist besser und wie kann Amalgam entfernt werden? Amalgam einfach entfernen
von Medizin-Team 27. Oktober 2022
Die Rotatorenmanschette sorgt grundsätzlich für eine erhöhte Stabilität und Bewegung des Glenohumeralgelenks, hierbei ist es wichtig zu erwähnen, dass dieses Kugelgelenk durch seinen Aufbau einen hohen Bewegungsumfang aufweist und so erst die vielfältigen Funktionen ermöglicht. Im Gegensatz zum Hüftgelenk (Nussgelenk), welches unbeweglicher, aber dafür deutlich stabiler ist, ist das Schultergelenk viel beweglicher, dementsprechend aber auch instabiler. Der Humeruskopf ist gegenüber der Gelenkfläche der Scapula etwa um das Vierfache größer, somit resultiert daraus die oben erwähnte hohe Bewegungsfreiheit, welche mit einer verminderten Stabilität des Gelenks einhergeht. Um diese Instabilität zu vermindern, wird der Humeruskopf von allen Seiten von den Muskeln der Rotatorenmanschette umgriffen, sodass das Gelenk durch ein Heranziehen des Humerus an die Gelenkfläche gestärkt wird.
von Deutsch-Team 4. Januar 2022
Der junge Wehrmachtssoldat Veit Kolbe wird in seinem Einsatz an der Front verwundet. Nach seiner Operation im Saargebiet und einem kurzen Aufenthalt bei seinen Eltern in Wien kommt er an den Mondsee. Dort lernt er viele Menschen kennen, die ihn bei seiner Genesung begleiten. Bis Ende 1944 schildert er so die Erlebnisse in der kleinen Gemeinde mit verschiedenen Erzählungen. Eine kurze Übersicht findet ihr hier: Margot als Zimmernachbarin mit einer jungen Tochter wird für ihn schnell zu einer wichtigen Bezugsperson „Der Brasilianer“ Robert Perttes und Veit freunden sich an Nach Aussagen gegen das Regime wird der Brasilianer von der Gestapo abgeführt und verhaftet, seine letzte Bitte an Veit ist das Kümmern um die Gärtnerei Gemeinsame Arbeit in der Gärtnerei mit Margot führt zu einer Liebesbeziehung zwischen Beiden Nach der Rückkehr des Brasilianers verstärkt er die Kritik an der Regierung Verrat führt dazu, dass der Onkel von Veit den Brasilianer festnehmen will – dies unterbindet Veit, indem er den Onkel erschießt Veit bleibt unentdeckt und wird anschließend zurück an die Front berufen – vorher bleiben ihm nur wenige Tage mit Margot zur Planung der Zukunft nach dem Krieg Oskar Meyer als jüdischer Verfolgter, welcher seine Familie retten möchte und trotz mehrfacher Versuche abschließend stirbt Nach dem Ende des Romans wird bekannt, dass Veit überlebt und eine Familie mit Margot gründet sowie der Brasilianer nach Brasilien zurückkehren kann Natürlich gibt es noch viel mehr zu entdecken rund um den Roman "Unter der Drachenwand" von Arno Geiger. Unseren Kurs zu dem Thema findet ihr hier.
von Medizin-Team 3. Januar 2022
Die Genregulation ist maßgeblich an der Entwicklung von Zellen beteiligt. Dabei spielen insbesondere das Lac-Operon, das Trp-Operon sowie aber auch die Regulationsmechanismen in diesen Modellen eine Rolle.
von Medizin-Team 11. November 2022
Der Analkanal bildet die letzte Station des Gastrointestinaltraktes – Wie das Corpus cavernosum recti und die dreiästige Arteria rectalis die Kontinenz ermöglichen, an welchen Stellen der Defäkationsreiz ausgelöst wird, welche Epithelien eine Rolle spielen und wie Hämorrhoiden entstehen, erfahrt Ihr hier bei uns.
von Medizin-Team 11. November 2022
Das Rektum und der Analkanal des menschlichen Körpers bilden den letzten Teil des Gastrointestinaltraktes. Sie dienen einerseits der Defäkation, also der Ausscheidung des Stuhls aus den vorherigen Darmabschnitten, aber auch der Kontinenz: Dies bezeichnet die Möglichkeit, willkürlich über den Stuhlaustritt entschieden zu können, also eine Kontrolle über den Zeitpunkt der Defäkation zu erlangen. Zusammen werden sie als Kontinenzorgan bezeichnet und messen etwa 20cm in der Länge. Zunächst wollen wir das Rektum (Mastdarm) betrachten: Es ist der dem Colon sigmoideum nachgelagerte Teil des Darmes und misst etwa 15cm. Dabei weist es mehrere Krümmungen auf, diese kann man nach den Krümmungen in Sagittal- und Frontalebene einteilen. Durch die anatomiebedingten Raumverhältnisse bildet sich zunächst die ventral konvexe Flexura sacralis, weiterhin entsteht die kaudodorsale Flexura perinealis, die nach ventral konvex ist. Die Flexura sacralis wird vornehmlich durch die Struktur des Os sacrum gebildet, an der Flexura perinealis geht das Rektum in den Analkanal über.
von Medizin-Team 11. November 2022
An den Blinddarm schließt sich das Kolon an. Die komplexe Versorgung durch Arterien und Nerven bildet eine wichtige Grundlage, um die vielfältigen Funktionen dieses Darmabschnittes besser verstehen zu können. Was man unter der Riolan-Anastomose versteht, wo der Cannon-Böhm-Punkt liegt und wie lang die einzelnen Darmabschnitte sind, erfahrt ihr hier.
von Medizin-Team 6. November 2022
Keramik: Was sind Keramikinlays und -onlays? Wie werden sie eingesetzt und welche besondere Bedeutung haben sie in der indirekten Behandlungstherapie? Restaurationen in der Zahnmedizin
von Medizin-Team 3. November 2022
Handmuskulatur: Anatomie und Tipps zum Trainieren - Wie kommt es zu Schmerzen bei der Handmuskulatur?
von Medizin-Team 3. November 2022
Amalgam und Komposit im Vergleich: Welche Füllung ist besser und wie kann Amalgam entfernt werden? Amalgam einfach entfernen
von Medizin-Team 27. Oktober 2022
Die Rotatorenmanschette sorgt grundsätzlich für eine erhöhte Stabilität und Bewegung des Glenohumeralgelenks, hierbei ist es wichtig zu erwähnen, dass dieses Kugelgelenk durch seinen Aufbau einen hohen Bewegungsumfang aufweist und so erst die vielfältigen Funktionen ermöglicht. Im Gegensatz zum Hüftgelenk (Nussgelenk), welches unbeweglicher, aber dafür deutlich stabiler ist, ist das Schultergelenk viel beweglicher, dementsprechend aber auch instabiler. Der Humeruskopf ist gegenüber der Gelenkfläche der Scapula etwa um das Vierfache größer, somit resultiert daraus die oben erwähnte hohe Bewegungsfreiheit, welche mit einer verminderten Stabilität des Gelenks einhergeht. Um diese Instabilität zu vermindern, wird der Humeruskopf von allen Seiten von den Muskeln der Rotatorenmanschette umgriffen, sodass das Gelenk durch ein Heranziehen des Humerus an die Gelenkfläche gestärkt wird.
von Deutsch-Team 4. Januar 2022
Der junge Wehrmachtssoldat Veit Kolbe wird in seinem Einsatz an der Front verwundet. Nach seiner Operation im Saargebiet und einem kurzen Aufenthalt bei seinen Eltern in Wien kommt er an den Mondsee. Dort lernt er viele Menschen kennen, die ihn bei seiner Genesung begleiten. Bis Ende 1944 schildert er so die Erlebnisse in der kleinen Gemeinde mit verschiedenen Erzählungen. Eine kurze Übersicht findet ihr hier: Margot als Zimmernachbarin mit einer jungen Tochter wird für ihn schnell zu einer wichtigen Bezugsperson „Der Brasilianer“ Robert Perttes und Veit freunden sich an Nach Aussagen gegen das Regime wird der Brasilianer von der Gestapo abgeführt und verhaftet, seine letzte Bitte an Veit ist das Kümmern um die Gärtnerei Gemeinsame Arbeit in der Gärtnerei mit Margot führt zu einer Liebesbeziehung zwischen Beiden Nach der Rückkehr des Brasilianers verstärkt er die Kritik an der Regierung Verrat führt dazu, dass der Onkel von Veit den Brasilianer festnehmen will – dies unterbindet Veit, indem er den Onkel erschießt Veit bleibt unentdeckt und wird anschließend zurück an die Front berufen – vorher bleiben ihm nur wenige Tage mit Margot zur Planung der Zukunft nach dem Krieg Oskar Meyer als jüdischer Verfolgter, welcher seine Familie retten möchte und trotz mehrfacher Versuche abschließend stirbt Nach dem Ende des Romans wird bekannt, dass Veit überlebt und eine Familie mit Margot gründet sowie der Brasilianer nach Brasilien zurückkehren kann Natürlich gibt es noch viel mehr zu entdecken rund um den Roman "Unter der Drachenwand" von Arno Geiger. Unseren Kurs zu dem Thema findet ihr hier.
von Medizin-Team 3. Januar 2022
Die Genregulation ist maßgeblich an der Entwicklung von Zellen beteiligt. Dabei spielen insbesondere das Lac-Operon, das Trp-Operon sowie aber auch die Regulationsmechanismen in diesen Modellen eine Rolle.